Menschen mit einer Zöliakie dürfen nur glutenfreie Lebensmittel verzehren. In Supermärkten und Discountern ist die Auswahl an entsprechenden Produkten oftmals gering. Warum es außerdem sinnvoll ist, glutenfreie Lebensmittel online einzukaufen.
Günstig und eine große Auswahl
Im örtlichen Supermarkt wird nur eine begrenzte Auswahl an glutenfreien Lebensmitteln angeboten. Auch im Fachgeschäft sind längst nicht alle Produkte erhältlich, die für Menschen mit Zöliakie in Frage kommen. Online ist die Auswahl deutlich größer und die Produkte lassen sich leichter nach den eigenen Vorstellungen sortieren. Wer Brötchen, Toast und glutenfreies Bier sucht, findet im Online-Shop schnell das Passende und erhält es innerhalb weniger Tage direkt vor die Haustüre geliefert.
Auch preislich lohnt sich der Online-Kauf. Dank der großen Auswahl finden Interessierte Produkte in verschiedenen Preisklassen und von allen bekannten Marken und No-Name-Anbietern. Ob Roggenbrot oder glutenfreies Bier: Die einzelnen Waren lassen sich über einen Filter bequem sortieren oder über die Suchleiste gezielt aufrufen. Egal, ob Spontan-Einkauf oder Shopping mit Einkaufsliste, der Online-Kauf wird allen Bedürfnissen von Menschen mit einer Zöliakie gerecht.
Auch preislich lohnt sich der Online-Kauf. Dank der großen Auswahl finden Interessierte Produkte in verschiedenen Preisklassen und von allen bekannten Marken und No-Name-Anbietern. Ob Roggenbrot oder glutenfreies Bier: Die einzelnen Waren lassen sich über einen Filter bequem sortieren oder über die Suchleiste gezielt aufrufen. Egal, ob Spontan-Einkauf oder Shopping mit Einkaufsliste, der Online-Kauf wird allen Bedürfnissen von Menschen mit einer Zöliakie gerecht.
Produkte schnell recherchieren
Ein weiterer Vorteil des Online-Kaufs: Die Inhaltsstoffe können mit wenigen Klicks recherchiert werden. Diverse Foren, Test-Magazine und Co. bieten einen Überblick über die verfügbaren Produkte und ihre Inhaltsstoffe. Auch auf der Shopping-Seite selbst werden die Zutaten übersichtlich und mit passenden Weiterleitungen dargestellt. Allergiker, die neben Zöliakie an anderen Unverträglichkeiten oder Allergien leiden, vermeiden dadurch Fehlkäufe und gesundheitliche Beschwerden.
Spontankäufe vermeiden
Der Online-Einkauf verleitet weniger zu spontanen Käufen als der Kauf im Supermarkt. So werden nur die Produkte erworben, die auch tatsächlich benötigt werden. Wer seine Dinkel- oder Weizenprodukte kaufen möchte, muss sich also keinen Versuchungen mehr hingeben, sondern kauft lediglich das, was er auch tatsächlich benötigt – und senkt dadurch die Gefahr von Bauchschmerzen, wenn bei einem Spontankauf mal wieder nicht so genau hingeschaut wurde.
Kein Verzicht mehr
Menschen, die an einer Glutenunverträglichkeit leiden, gewinnen durch den Online-Kauf zusätzliche Freiheit beim Shopping. Statt einer kleinen Auswahl gibt es zahlreiche Produkte, die sofort gekauft werden können. Der Vorteil, glutenfreie Lebensmittel online einzukaufen, liegt jedoch auch in der Produktqualität selbst. Beim Online-Kauf kann man sich sicher sein, dass das Produkt der Wahl verfügbar ist. Im Discounter um die Ecke ist der geliebte Streichkäse oder die glutenfreie Milch womöglich bereits vergriffen. Beim Online-Shopping gehört Verzicht der Vergangenheit an – davon haben Menschen mit Zöliakie schließlich bereits genug. Feinschmecker, die nicht auf die Lebensmittel verzichten möchten, profitieren davon besonders.
Für Menschen mit Zöliakie stellt der wöchentliche Einkauf mitunter eine echte Belastung dar. Neben der Fahrt zum Geschäft und den langen Schlangen an der Kasse müssen die Regal aufwendig nach geeigneten Produkten abgesucht werden. Beim Online-Kauf fällt all dies weg. Das spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch Geld, die wiederum in hochwertige Lebensmittel investiert werden.